Ratgeber: Suizid
Fachbücher (Für Therapeuten/Innen)
Dorrmann, W. „Suizid“ (1998). Pfeiffer Verlag.
Sehr gutes Buch für Psychologen und Psychotherapeuten mit vielen
Ratschlägen, Strategien und Techniken im Umgang mit einem schwierigen Thema. Im
Anhang gibt es auch nützliche Internet Adressen im Bereich der
Suizidprophylaxe.
THEMA: SUIZID. Pro Juventute 3-1996
Verschiedene Artikel über das Thema Suizid und die Situation in der Schweiz
u.a. „Ursachen und Auslöser von Suizidversuch und Suizid“, „Suizid im
Jugendalter: eine Bestandesaufnahme“.
Sehr gute Informationsbroschüre für Angehörige und Betroffene über die
strafrechtlichen Aspekte der sexuellen Ausbeutung.
Für Angehörige (Eltern, Erzieher, Lehrer/Innen usw.)
Klosinski,
G. "Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches
Verhalten bei Kindern und Jugendliche." (1999). München:
Verlag C. H Beck.
Dickhaut, H. „Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für
helfende Berufe und Eltern“. (1995). Beltz.
Ein gutes Buch mit vielen Fallbeispielen. Es werden nicht nur theoretische
Grundlagen dargestellt sondern auch praktische Anregungen zum Vorbeugen,
Verhüten und Helfen.
Käsler, H. &
Nikodem, B. „Bitte hört, was ich nicht sage. Signale
von Kindern und Jugendlichen verstehen, die nicht mehr leben wollen.“
(1996). Kösel.
Dieses Buch hilft Eltern, Erziehern, Sozialpädagogen und Lehrer/Innen
mögliche Alarmzeichen bei Kindern und Jugendlichen rechtzeitig zu erkennen, um
einen Selbsttötungsversuch zum vornherein zu verhindern. Ist dennoch der
Suizidversuch schon passiert, lest doch das Kapitel über die Nachsorge: eine
gute Nachsorge ist die beste Prävention.
Für Betroffene (Jugendliche ab 13 Jahre)
Hömmen, Ch. „Mal sehen, ob ihr mich vermisst.“ (1989). Rowohlt.
Ein Buch für Jugendliche ab etwa 13 Jahren, die selbst nicht mehr
weiterwissen. Mit Fallbeispielen beschreibt die Autorin die Ursachen und
Hintergründe des Suizidversuches und gibt Ratschläge, um Suizidgefährdeten zu
helfen. „Lebensgefährliche Vorurteile“ über dem Suizid werden auch
beschrieben.
|