Internetportal für Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen |

Besucher online: 37

kidscat.ch - Familienportal

Familienportal - Familienseite!

Inhalte für Kinder - Kinderseiten!

Kinderportal

Kinder erwarten hier viele tolle Spiele, Quiz, Geschichten, eine Rätselecke und vieles mehr. Eine der besten Kinderseiten im Netz.

Inhalte für Jugendliche!

Jugendportal

Das Jugendportal bietet für Jugendliche eine Einstiegsseite ins Internet mit vielen wertvollen Inhalten.

Jetzt einloggen.

Inhalte für Eltern!

Elternportal

Informationen zum Elternsein, sowie hilfreiche Ratgeber und Notfalladressen sind Basisinhalte dieses viel besuchten Angebotes.

Inhalte für Schüler!

Schülerportal

Das Schülerportal von KIDSCAT Schweiz  verhilft Lernenden zu mehr qualitativen Wissen und zu mehr Freude am Lernen. Viel Spass!

Hilfe/Support - Klick hier!

.

.

Navigation:  • Onlinespiele | • Webmail | • Forum | • Quiz | • Bücher-Ecke

Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen im Netz

|| Home ||

 • SOS-Adressen | • Ratgeber | • Witz-Ecke | • SMS | • BMI | • Ratekrimis | • Webautoren | • Orakel | • Gästebuch |

Bookmark kidscat.ch

Zurück zur Portalseite von KIDSCAT Schweiz!

Home
Auswahl
Jugendportal
Kinderportal
Schülerportal
Elternportal

 

Ratgeber: Gewalt

Theoretische Grundlagen

 

Zeltner, E. „Kinder schlagen zurück“. (1993). Dtv.

Die Autorin kritisiert unsere Gesellschaft ohne Normen und Grenzen und die Fehler in der Erziehung der Kinder. Das Buch ist sehr offen und direkt geschrieben: es gibt Anhaltspunkte zum Nachdenken oder diskutieren.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Hirsch, M. (Hg.). Der eigene Körper als Objekt. (1998). Psychosozial-Verlag.

Warum neigen einige Leute zu selbstaggressiven Verhalten? Der Körper wird als Objekt betrachtet. In diesem Buch werden verschiedene Krankheitsbilder von der Depersonalisation bis zu schweren psychische Störungen beschrieben.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

 

Für Eltern und Erzieher/Innen

 

Portmann, R. Spiele zum Umgang mit Aggressionen. (1996). Don Bosco.

Vom „Schimpfwörter ABC“ zu „Löffelfechten“. Die Autorin beschreibt mehr als 100 Spiele, um sich selbst und Andere besser verstehen und lernen im Spiel mit Wut und Aggression konstruktiv umgehen zu können.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Pacher, W. „Wenn Kinder keine Grenzen kennen“. (1997). Herder.

In einer liebevollen Art wird beschrieben und erklärt, was Kinder in der Erziehung brauchen, um Grenzen zu verstehen und zu akzeptieren. Mit vielen Tipps und Weisheiten im Bereich der Erziehung.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Splieth, A. P. "Meditation Mit Kindern", Ariston Verlag. 28.-- DM (Büchertipp von einem unseren Homepagebesuchern)

Aggression ist ein teilweise sinnvoller Selbstschutz innerhalb persönlicher Grenzen.; teilweise ein inakzeptabler Übergriff auf andere Personen. „Meditation mit Kindern“ lehrt mittels zahlreicher praktischer Übungen Grenzüberschreitung, Ausdehnung von Persönlichkeitsgrenzen, Relativierung von Identität und damit Empathie und Einfühlungsvermögen in andere Menschen bewusst wahrzunehmen. Pädagogisch unerwünschte Aggressionen können so abgebaut werden, indem die Persönlichkeit von Kindern gestärkt wird in einem starken, weil flexiblen, Selbstbild. 

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

 

Gewalt in der Schule (Ratgeber)

 

Mainberger, B. "Jede Menge Zoff - was tun gegen Mobbing und Gewalt" (2000) Dtv.

So etwas passiert jeden Tag: Prügeleien, Diebstahl, Bedrohung und Erpressung. Weniger sichtbar, aber äußerst verbreitet und für die Betroffenen mindestens genauso schlimm sind die verbalen Attacken unter Schülern von Schülern gegen Lehrer und umgekehrt. Am schwierigsten greifbar: Verachtung, Demütigung und Ausgrenzung Einzelner. In diesem Buch erzählen Jugendlichen von ihren ganz unterschiedlichen Erfahrungen mit Mobbing und Gewalt. Im Anhang: Tipps und Adressen.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Schneider, S. „Gewalt - nicht an unserer Schule“. (2001). Arena Verlag.

Ein Handbuch für Schüler, Eltern und Lehrer zum Thema Gewalt im Schulalltag. Dia Autorin erklärt, wie Gewalt und Aggression entstehen und was in Tätern und Opfern vor sich geht. Sie zeigt verschiedene konkrete Strategien zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung auf.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

 

Kinderbücher über das Thema Gewalt (ab 3-4 Jahre)

 

Guggenbühl, A. & Imbach, R. "Die Vogelbande" (1998) Edition IKM

Auf einem Baum lebt eine Vogelbande einigermaßen friedlich zusammen. Als ein fremden Vogelpaar erscheint und auch auf dem Baum wohnen will, kommt es zu Streitigkeiten und Gewalttaten, ein Vogel wird sogar zu Tode gepickt...

Eine Geschichte, die nach speziell psychologischen Gesichtpunkten aufgebaut wurde und Kindern helfen kann, sich mit dem Problem Gewalt auseinanderzusetzen. Mit einer Begleitbroschüre für Eltern, KindergärtnerInnen und LehrerInnen.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Rieger, A. „Paul in Not“. (2000). Baumhaus Verlag.

Gewalt auf dem Spielplatz ist das Thema dieser kleinen Geschichte, die so erzählt ist, dass auch kleine Kinder sie verstehen.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

 

Jugendbücher über das Thema Gewalt (ab 9-10 Jahre)

 

Zöller, E. "Der Klassen-King" (1999) Thienemann Verlag. (ab 9 Jahre)

Steffen genannt Coolmann ist neu in der Klasse. Eigentlich findet Hannah ihn ganz toll. Aber Steffen stört ständig den Unterricht, piesackt die Mädchen und quält die Schwächeren in der Klasse.

Eine Geschichte über Mobbing und Gewalt, die viel Diskussionsstoff und einen versöhnlichen Schluss liefert.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Zu diesem Buch ist ein Begleitheft für Lehrer und Erzieher erschienen:

"Der Klassenking - Handreichungen für den Unterricht" (2000) Thienemann Verlag

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Zöller, E. „Ich knall ihr eine! Emma wehrt sich". (2001). Thienemann Verlag (ab 10 Jahre)

Eva, die Klassen-Königin und ihre Bande tyrannisieren die Klasse. Erst als die Schüler gemeinsam klare Grundregeln für die ganze Klasse aufstellen und die Lehrerin wieder aus ihrer eigenen Verunsicherung herausfindet und ganz konsequent auftritt, zeichnet sich eine positive Veränderung ab.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Thor, A. „Ich hätte nein sagen können". (2000). Beltz & Gelberg (ab 10 Jahre)

Zu diesem Buch ist auch ein Lehrerbegleitheft erschienen

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Boie, K. „Nicht Chicago. Nicht hier." (1999). Oetinger Verlag (ab 12 Jahre)

Dieses Buch über die alltägliche Gewalt an Schulen bringt die beklemmende Ausweglosigkeit der Situation auf erschütternde Weise zum Ausdruck.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Moeyaert, B. „Blosse Hände". (1999). Beltz & Gelberg Verlag (ab 15 Jahre)

Ein Lehrstück über die Entstehung und Eskalation vermeintlich sinnloser Gewalt.

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

 

Cormier, R. „Zärtlichkeit". (2000). Sauerländer Verlag (ab 15 Jahre)

Eric sitzt in einer Jugendstrafanstalt - er hat Mutter und seinen Stiefvater ermordert. Tatsächlich er hat noch 3 Mädchen auf dem Gewissen, doch das kann man ihm nicht nachweisen. Lori ist von Eric fasziniert. Eric ist irritiert, denn Loris Zuneigung bringt ihn völlig aus dem Konzept...

 

Dieses Buch jetzt bestellen - Klick hier!

nach oben