Ratgeber:
Sexueller Missbrauch von Kindern
Fachbücher (Strafverfahren, Recht)
Fegert,
J.M. „Sexuell missbrauchte Kinder und das Recht“. (1993).
Volksblatt.
Sehr gutes Buch für Psychologen und Psychotherapeuten zu Fragen der
psychologischen Untersuchung und Begutachtung.
Schönbucher,
A. et al. „Sexuell ausgebeutete Kinder und
Jugendliche im Strafverfahren.“ (1998). Die
Broschüre Kann bei CASTAGNA (Tel. 01/364.49.49) zum
Preis von 15.– Fr. bezogen werden.
Sehr
gute Informationsbroschüre für Angehörige und
Betroffene über die strafrechtlichen Aspekte der
sexuellen Ausbeutung.
Fachbücher
(Therapeuten, Betroffene, Angehörige)
Enders, U. „Zart war ich, bitter war‘s“ (1996). Kiepenheuer
& Witsch.
Das Buch vermittelt nicht nur Ursachen, Ausmass und Folgen des sexuellen
Missbrauchs, sondern es vermittelt vor allem konkrete Anleitungen für die
praktische Arbeit mit Betroffene.
Steinhage, R. „Sexueller Missbrauch an Mädchen“ (1994).
Rororo.
Für Beratung und Therapie. Mit grosser Sensibilität und Kompetenz erklärt
die Autorin der oft schwierigen Umgang mit betroffenen Mädchen und hilft dabei
überforderte BeraterInnen und TherapeutInnen.
Fachbücher
(Prävention/Aufklärung)
Staudinger, U. „Ich
gehör nur mir" (1998). Veritas Verlag (ab
4 Jahre)
Ein
Praxisbuch für Kindergarten und Grundschule um mit
den Kindern über sexuelle Übergriffe spielend zu
sprechen, damit sie sich abwehren können.
Braun,
G. "Ich sag NEIN" (1989). Verlag an
der Ruhr. (ab 8 Jahre)
In
diesem Buch werden präventive Ideen und Materialien gegen sexuellen
Missbrauch an Kindern und Jugendlichen speziell für ErzieherInnen
und LehrerInnen vorgestellt.
Fagerström,
G. & Hansson, G. "Peter, Ida und Minimum"
(1992). Ravensburger Verlag (ab 5 Jahre)
Auf
spielerische Weise die Sexualerziehung ermitteln.
Hébert,
M-F & Labrosse, D. "Auf die Welt kommen" (1989)
Verlag Lappan. (5-8 Jahre)
Ein
Spiel- und Lernpacket, das auf kindergerechte und humorvolle Weise
aufklärt.
Mai,
M. "Vom Schmusen und Liebhaben" (1991). Loewe
Verlag. (8-12 Jahre)
Vieles
rundum Sexualität wird anhand von Geschichten erklärt.
Sexuelle Gewalt gegen Knaben und junge Männer
U. Enders & Bange, D. „Auch Indianer kennen Schmerz.“ (1997).
Kiepenheuer & Witsch.
Im Bereich „sexueller Ausbeutung“ spricht man fast nur von betroffenen
Mädchen oder Frauen. Dieses Buch wendet sich vor allem an betroffene Jungen und
Männer, aber auch an Berater/Innen, die mit betroffenen Jungen und Männer
arbeiten.
van
den Broek, J. "Verschwiegene Not: sexueller Missbrauch an
Jungen". (1993). Kreuz Verlag.
Sexuell
missbrauchte Männer bzw. Jungen melden sich zu Wort,
veröffentlichen ihre Probleme und durchbrechen somit ein Tabu.
Lew,
M. "Als Junge missbraucht" (1993) Kösel Verlag
Das
Buch beinhaltet viele Erzählungen von Betroffennen.

Kinder-/Bilderbücher
Metzger, E. & Weller, R. „Rosa vom See“. (1998). Donna Vita.
Ein Bilderbuch mit Tipps für Therapeutinnen, um das Trauma des sexuellen
Missbrauchs und insbesondere die entstandenen Schuldgefühle zu bearbeiten. Mit
Anleitung.
Hille &
Eipper. „Klara und der kleine Zwerg.“ (1996). Rathmann
Druck.
Für Kinder im Vorschulalter, die als ZeugInnen vor einem Gericht aussagen
sollen.
Wabbes,
M. "Ich dachte, Du bist mein
Freund" (1999). Brunnen Verlag.
Hilfe
für Kinder im Vorschulalter (ab 4), um über die Gefahr des
sexuellen Missbrauch zu sprechen.
Romane
über das Thema
Lenain,
T. "Das Mädchen am Kanal" (1999). Fischer
Schatzinsel (Ab 12 Jahre)
Sarah
passiert etwas, über das sie nicht reden will. Nur ihre Lehrerin
merkt, dass etwas nicht stimmt...
Talbot,
B. "Die Geschichte von einer bösen Ratte". (2000).
Comicplus + Contura (Ab 14 Jahre)
Eine
anspruchvoller Comic in rasanten Erzähltempo. Das Werk wird in
englischen und amerikanischen Kinderschutzzentren zu therapeutischen
Zwecken eingesetzt.
Bryld,
T. "Lieber Vater! Böser Vater!" (1998).
Loewe Verlag (Ab 15 Jahre)
Die
Geschichte handelt von dem ungleichen Verhältnis eines Kindes zu
seinem Vater, von der Abhängigkeit, die immer zwischen Kindern und
Eltern bestehen wird und vom Kampf, sich aus der Verantwortung für
das Geschehen in der Familie zu befreien. Das Buch ist in einer Art
Dialog geschrieben.
Tuckermann,
A. "Nicht sprechen, nicht schweigen, nicht gehen, nicht
bleiben". (2000). Ravensburger Verlag.
Rinka
ist das Opfer einer Vergewaltigung. Rinkas Geschichte ist die
eindrückliche Schilderung einer Bewältigung mit vielen
Rückschlägen, an deren Ende ein Neuanfang steht.
|